Glossar - Brillen Fachbegriffe

Inhalt


Brillenpass

Bei der Auslieferung der Brille legt jeder Optiker einen Brillenpass dazu. Er beinhaltet alle Angaben über die optische Eigenschaft sowie die Glasstärke und Glasart der Brille.

Kurzsichtigkeit (Myopie)

Menschen mit Kurzsichtigkeit können nahe Gegenstände deutlich sehen und nehmen entfernte Gegenstände unscharf wahr. Dies resultiert dadurch, dass die Lichtstrahlen aus der Ferne schon vor der Netzhaut vereint werden. Bei Normalsichtigen trifft das Licht direkt auf das Auge und entwickelt dadurch ein scharfes Bild.

Weitsichtigkeit (Hyperopie)

Menschen mit Weitsichtigkeit können entfernte Gegenstände scharf sehen, nehmen jedoch nahe Gegenstände unscharf wahr. Weitsichtige sind dadurch gerade beim Lesen und bei der Computerarbeit erschwerten Verhältnissen ausgesetzt. Dies resultiert dadurch, dass die Lichtstrahlen aus der Ferne nicht zusammen auf der Netzhaut, sondern hinter der Netzhaut vereint werden.

Dioptrien

Dioptrie ist der Kehrwert der Maßeinheit Meter und ist das Kennzeichen der Brechkraft des Brillenglases. 1 1dpt = 1m-1

Alterssichtigkeit

Die Alterssichtigkeit ist verstärkt bei älteren Menschen zu beobachten. Nach dem 45. Lebensjahr lässt die Elastizität des Auges und des Ringmuskels nach. Dadurch sieht das Auge weniger scharf. Der allgemeine Zustand des Auges verschlechtert sich ab dem 60. Lebensjahr erneut, hieraus resultiert, dass sich die Nah- und Weitsicht ebenfalls verschlechtert. Durch die Verwendung von Gleitsichtbrillen, die mit Gleitsichtgläsern ausgestattet sind, kann das Auge wieder ausgeglichen werden.

Hornhautverkrümmung

Die Hornhautverkrümmung wird auch Stabsichtigkeit genannt. Sie ist eine Brechung des Augapfels. Das stabsichtige Auge kann einen runden Punkt nicht mehr als rund erkennen, sondern sieht ihn als Stab. Hierbei vereinen sich die Lichtstrahlen nicht zusammen zu einem Punkt auf der Netzhaut, sondern als Stab. Bilder und Objekte werden weniger scharf wahrgenommen.

Gleitsichtbrille

Bei der Alterssichtigkeit verschlechtert sich der Zustand des Auges, sowohl bei der Nah- als auch bei der Weitsicht. Die Gleitsichtbrille gleicht das Auge wieder aus. Sie vereint mehrere Korrektionen von Nah- und Fernbereich in einer Brille ohne Trennstrich.

Sonnenbrillen

Sonnenbrillen schützen die Augen vor den gefährlichen UV-Strahlen, die die Augen schädigen können. Jede Sonnenbrille sollte das CE-Zeichen im inneren des Bügels aufweisen. Dadurch ist sichergestellt, dass die Sonnenbrille die europ. Sicherheitsnormen erfüllt und einen ausreichenenden UV-Schutz bieten. Vorsicht bei Billigprodukten.

Halbbrille

Unter einer Halbbrille versteht man eine Lesebrille, die auf der Nasenspitze getragen wird. Beim Lesen senkt man den Blick soweit, bis man durch die Brillengläser durchschaut. Möchte man in die Ferne sehen, schaut man über die Gläser hinweg.

Nylorbrille

Bei der Nylorbrille werden die Brillengläser mit Hilfe eines Nylorfadens gehalten. Meist sind die Brillen unten oder oben „offen“. Der Faden verstärkt die offene Seite. Er verläuft in einer Nut, die in das Brillenglas eingefräst wurde.

Brillenpflege

Es gibt eine Vielzahl von Mittel zur Brillenreinigung und Brillenpflege. Wichtig ist es, dass die benutzten Mittel keine scheuernde Wirkung auf das Brillenglas und die Fassung ausüben. Am besten reinigt man die Brille mit lauwarmen Wasser und etwas Spülmittel. Zu heißes Wasser können die Gläser und auch die Fassung beschädigen. Durch das heiße Wasser lässt die Elastizität der Fassungen nach und sie werden brüchig. Die Gläser sollten unter fließendem Wasser gereinigt werden, damit Staubkörner bei der Reinigung nicht in die Gläser gerieben werden. Die gründlichste und schonendste Reinigung ermöglicht ein Ultraschallbad.

Kratzer im Glas

Kratzer im Glas lassen sich nicht nachträglich rauspolieren oder reparieren, da die Brillengläser aus vielen einzelnen Beschichtungen bestehen. Verkratzte Gläser sollten möglichst schnell ersetzt werden.

 

Glasdicke

Je dünner das Material desto hochbrechender ist es. Bei hohen Stärken werden die Gläser noch leichter und dünner und sehen ästhetischer aus. Welche Variante für Dich am besten geeignet ist, ist von der Größe Deiner Brillenfassung und Deiner Glasstärke abhängig. Abhängig von der Glasdicke ist auch der Brechungsindex (s.u.).

 

Brechungsindex

Der Brechungsindex ist ein zentrales Kriterium für die Qualität von Brillengläsern. Der Wert gibt an, wie stark die einfallenden Lichtstrahlen beim Auftreffen auf das Glas gebrochen werden. Bei geringer Fehlsichtigkeit ist der Index nicht so wichtig. Bei hohen Dioptrien sorgt ein höherer Brechungsindex für leichtere und dünnere Brillengläser. Damit Deine Brillen ein geringes Gewicht und somit einen hohen Tragekomfort haben, wird abhängig von der Dioptriezahl ein bestimmter Brechungsindex vorgeschlagen.

 

UV-Filter

Die Augen müssen vor übermäßiger Sonneneinwirkung und UV-Strahlung geschützt werden. Zwar sind UV-Strahlen für das menschliche Auge nicht sichtbar, dennoch schädigt  das energiereiche, ultraviolette Licht und kann zu schwerwiegenden Beeinträchtigungen der Augen sowie der Sehleistung führen. Ein UV-Schutz auf den Brillengläsern beugt diesem vor. Alle Glasqualitäten sind, selbst in farblosen Ausführungen, mit einem UV 400 -Filter ausgestattet, der Ihren Augen einen 100prozentigen Schutz bietet.

 

Beschichtung

Unsere Brillengläser aus Kunststoff haben eine schmutzabweisende Beschichtung. Diese sorgt für eine stark wasser-, schmutz- und ölabweisende Oberfläche.

 

Entspiegelung

Entspiegelte Brillengläser sorgen für klares und kontrastreiches Sehen, mindern Blenderscheinungen (z.B. beim Autofahren) und lassen Deine Augen natürlicher und ästhetischer wirken.

 

Härtung

Die Extrahärtung bei Brillengläsern bietet höheren Schutz vor Kratzern und Beschädigungen.

 

Lotuseffekt

Auf den Blättern der Lotuspflanze finden Wasser und Schmutz keinen Platz. Daran angelehnt wird in der Optik der sogenannte Lotuseffekt derart umgesetzt, dass mit dem Einsatz einer bestimmten Nanotechnologie eine Schicht auf die Gläser der Brille aufgetragen wird. Diese Schicht soll verhindern, dass die Gläser verschmutzt werden.

 

Asphärischer Schliff

Durch das asphärische Flächendesign werden die Brillengläser flacher und somit optisch dünner geschliffen. Dadurch wird die Ästhetik der gesamten Brille deutlich hervorgehoben.